Camelbak-Rucksäcke oder Camelbak-Trinksysteme wurden für aktive Outdoor-Sportler
entwickelt, die besonders schweißintensive Sportarten ausüben. Sinn und Zweck ist
es, den massiven Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen möglichst rasch und
kontinuierlich auszugleichen, ohne dabei die Hände in Anspruch zu nehmen. Für
wen eignen sich Camelbak-Trinksysteme? Anfangs noch als Geheimtipp unter
Mountainbikern und Motocrossfahrern gehandelt, sind die praktischen Camelbak-Trinksysteme
mittlerweile in vielen anderen Sportarten angekommen. Doch warum
sollte man während anspruchvollem Training Flüssigkeit mit Hilfe eines
Camelbaks zu sich nehmen? Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Sportler
und Athleten, die mit Camelbak-Rucksäcken ausgestattet waren, einfach mehr
Flüssigkeit zu sich nahmen als andere und der Körper dadurch viel leistungsfähiger war.
Das Trinken ist mit diesen Trinksystemen auch in technisch sehr
schwierigem Gelände ganz einfach, die Hände bleiben frei, das lästige Suchen nach
der Trinkflasche entfällt, das Training muss nicht unterbrochen
werden. Camelbak-Rucksäcke werden bei Sportarten wie Trailrunning, Running, Speed
Hiking, Mountainbike oder Bike eingesetzt. Für kürzere Strecken eignen sich
Camelbak-Flaschen, diese sind dank praktischer Flaschenhalterung oder
Handschlaufe bei Strecken von 5 - 10 km schnell zur Hand und halten je nach
Beschaffenheit Getränke warm oder kalt. Durst bekommen? Klick dich einfach durch
das Angebot im SPORTLER-Onlineshop. Mehr